Herzlich willkommen bei der Bürgerstiftung Kehl!

Hier erfahren Sie alles über unser gesellschaftliches Engagement, über unsere  vielfältigen Aktivitäten und Projekte.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer  Stiftung! 

Mitwirken kann jeder und jede – mit Zeit, Geld oder Ideen. 

Lernen Sie uns kennen, machen Sie mit!

Barbara Tonnelier
Vorstandsvorsitzende


Neueste Nachrichten

Extrablatt: Kehl, der Rhein und die Brücken

Das mittlerweile dritte Extrablatt der Bürgerstiftung Kehl ist erschienen. „Man sollte sich das neue Heft der Bürgerstiftung nicht durch die Lappen gehen lassen“, rät Autor Hans-Jürgen Walter.

Von unserer Redaktion

Der Rhein und die Brücken – sie gehören zu Kehl wie die Grenze: mal hermetisch abgeriegelt, mal durchlässig oder auch mal ganz offen. Das und der Alltag der Menschen am Fluss sowie Menschen, die den Strom in beiden Richtungen überqueren ist Gegenstand des BSK Extrablatt No. 3, das dieser Tage erschienen ist. 

Ausgangspunkt der neuen Publikation der Bürgerstiftung Kehl mit dem Titel „Kehler Übergänge“ ist die Ausstellung, die vom 7. Mai bis zum 3. September 2023 im Hanauer Museum in Kehl gezeigt worden ist. Unter dem Titel „Übergänge: Der Rhein, die Brücken, die Menschen“ hat die Präsentation Menschen porträtiert, deren Leben sich durch die Überquerung der Brücken geändert hat und sie hat die spannungsreiche Geschichte der Übergänge zwischen Kehl und Straßburg dokumentiert. 

Die in der Ausstellung dargestellte wechselvolle Geschichte hat Mitstifter Hans-Jürgen Walter, langjähriger Redakteur der Kehler Zeitung und jetziger Rentner, in einer Artikelserie für unsere Zeitung im Sommer 2023 näher beleuchtet. „Es ist sein großes Verdienst, mit seinen Essays Einblicke in mehr als 500 Jahre Kehler Geschichte eröffnet zu haben, in deren Zentrum stets der Alltag der Menschen stand, die sich am Ufer des Rheins niederließen und schon früh auf vielerlei Weise Brücken zur anderen Seite des Flusses bauten“, schreibt Ute Scherb, Leiterin von Stadtarchiv und Hanauer Museum im Grußwort. 

Wie schon 2020 beim ersten BSK Extrablatt über die Weimarer Republik und die 1920er-Jahre in Kehl sowie dem BSK Extrablatt 2021 über die Eingemeindung ist es wiederum der Initiative von Heino Bullwinkel, der viele Jahre stellvertretender Vorsitzender des Fundraising-Fachausschusses der BSK gewesen ist, zu danken, dass die Bürgerstiftung die Artikel-Serie über die Übergänge-Exposition ebenfalls in einem Büchlein zusammengefasst hat und so diese Kehler Epoche festhält. „Gerne haben die Gremien unserer Bürgerstiftung sowie viele Stifter diese Idee unterstützt“, bekräftigt die Vorstandsvorsitzende. „Das BSK Extrablatt No. 3 ist einmal mehr sehr gut gelungen!“ Das konstatiert Barbara Tonnelier, als sie das knapp 100-seitige Printprodukt in den Händen hält. „Es macht Freude, Vergessenes und für viele sicherlich auch manch Neues über unsere Stadt zu erfahren“, fügt sie hinzu. Das von „5uhr38 ideen und konzepte“ gestaltete und herausgegebene aktuelle BSK Extrablatt bietet seinen Lesern 18 interessante Geschichten. „Vom wilden Rhein, der ins Bett gebracht wird, über die Schätze im Fluss und den Holzhandel am Kehler Floßhäfele, wobei Werner Hetzel, der ,Willstätter Moscherosch', die Geschichte der Flößerei erzählt, bis zu hin Wissenswertem über den Kehler Rheinhafen lernt man ein facettenreiches Kehl kennen“, skizziert der Autor, was den Leser erwartet. Dazu zählen auch die Freizeitvergnügen am und im Rhein einschließlich des Freibades im Rhein. „Man sollte sich das neue Heft der Bürgerstiftung nicht durch die Lappen gehen lassen“, rät Hans-Jürgen Walter. Und woher dieser Ausdruck stammt, auch das erfahren die Leser des BSK Extrablattes. In diesem ist sicherlich eine Besonderheit das Interview mit dem ehemaligen Straßburger Oberbürgermeister Roland Ries über die Grenzschließung während der Corona-Zeit, das die Pressechefin der Stadt Kehl, Annette Lipowsky geführt hat und das im BSK-Band ausführlicher ist als das in der Zeitungsserie aus Platzgründen möglich gewesen ist. Auch andere Artikel, etwa über die Brücken, sind mit zusätzlichen Informationen bereichert. Schließlich enthält das Büchlein auch eine Chronologie der Kehler Rhein-Brücken. „Hans-Jürgen Walter hat eine Arbeit geleistet, die für die Kehler Geschichte wichtig ist“, würdigt Heino Bullwinkel.„Der Kehler Bürgerstiftung kann nicht genug gedankt werden dafür, dass sie dem flüchtigen Medium des Zeitungsartikels mit der Herausgabe dieser Broschüre nicht nur erneute Aufmerksamkeit verschafft“, konstatiert Stadtarchiv- und Museumsleiterin Scherb, „sondern dazu beiträgt, dass allen Interessierten nun dauerhaft ein reich bebildertes Nachschlagewerk über die Kehler Geschichte zur Verfügung steht.“Jetzt liegt das dritte BSK Extrablatt also vor. Roland Hammel und sein Team haben ein Großteil der Exemplare fertig gemacht für die Zustellung an Stifter und Unterstützer der Bürgerstiftung. Interessierte erhalten das BSK Extrablatt „Kehler Übergänge“ bei der Tourist-Information oder der Kehler Buchhandlung Baumgärtner für eine Schutzgebühr von 10 Euro. Die Stiftungs-Vorsitzende Barbara Tonnelier ist überzeugt: „Auch das aktuelle BSK Extrablatt wird wie seine zwei Vorgänger bei den Kehlerinnen und Kehlern gut ankommen.“ 

BSK Extrablatt „Kehler Übergänge“

Hans-Jürgen Walter/Bürgerstiftung Kehl (BSK)

Hg. „5uhr38 ideen und konzepte“

erhältlich bei Tourist-Information und Buchhandlung Baumgärtner Kehl

Schutzgebühr 10 Euro

25. Nov. 2023 um 10:49 Uhr

INTERNATIONALER TAG ZUR BESEITIGUNG VON GEWALT GEGEN FRAUEN

Nunmehr schon zum dritten Mal engagiert sich der Fachausschuss der Bürgerstiftung Kehl „Gewalt in der Familie“ zusammen mit anderen, themenbezogenen Einrichtungen im „Kehler Aktionsmonat gegen Gewalt“.
19. Nov. 2023 um 06:12 Uhr

„Wir lassen sie nicht los“

Im Rahmen des Aktionsmonats gegen Gewalt war das Präventionstheater Mensch:Theater! am Montag in der Albert-Schweitzer-Schule und am Dienstag in der Hebelschule zu Gast. https://reiffmedienkz-ger.newsmemory.com/?publink=3f3d31062_134adf2

Beitrag und Bild: Nina Saam

18. Nov. 2023 um 18:26 Uhr

Besuch des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

Am 16.11.23 besuchte eine Gruppe der Stifterfamilie den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die sehr interessante Veranstaltung begann mit einem informativen Film, gefolgt von den Ausführungen eines deutschen Juristen, der an den EGMR abgeordnet ist. Unsere zahlreichen Fragen wurden von ihm kompetent und umfassend beantwortet.
18. Nov. 2023 um 16:43 Uhr


Nächste Veranstaltungen